Hier sind die virtuelle Festlegung und die folgende Auswertung der KPI relevanten Aspekte einer Webseite dargestellt.

KPI Bewertung des ROI

Hier sind die virtuelle Festlegung und die folgende Auswertung der KPI relevanten Aspekte einer Webseite dargestellt.

ROI (Return on Investment) ist eine Kennzahl, die die Messung der Rentabilität einer Investition mittels KPI (Key Performance Indicators) ermittelt.
Feststellung und Bewertung des ROI erfolgt, nachdem relevante KPI identifiziert sind, die mit dem Datenrückfluss (Return) und der Investition in Verbindung stehen.

Der erste Schritt besteht darin, die relevanten Ziele, den Zeitraum und den Umfang der Analyse für die Investition und ihre messbaren Wirkungen festzulegen. 

KPI Ergebnisarten

Dies sind zum Beispiel der Umsatz, der Gewinn, die Kostenersparnis oder die Effizienzsteigerung. Basierend auf diesen Zielen werden entsprechende KPI definiert.

KPI Beispiele zur ROI Bewertung

  1. Umsatzwachstum:
    Veränderung des Umsatzes im Verhältnis zur Investition.
  2. Gewinnmarge:
    Feststellung der Veränderung des Gewinns im Verhältnis zur Investition.
  3. Kostenersparnis:
    Einsparungen im Verhältnis zur Investition.
  4. Kundenbindung:
    Veränderung der Kundenzufriedenheit oder Kundenbindung im Verhältnis zur Investition.
  5. Markenbekanntheit:
    Veränderung des Bekanntheitsgrads der Marke im Verhältnis zur Investition.

Mit der Festlegung eines relevanten KPI beginnt die qualifizierte Datensammlung und Messung der Veränderungen in Bezug auf die Investition. Dies erfordert in der Regel ein geeignetes Datenanalyse Tool oder eine entsprechende Software zur Überwachung und Datenmessung der KPIs.

Die Bewertung des ROI erfolgt im Vergleich der gemessenen KPI Daten mit den ursprünglichen Investitionskosten. 

Der ROI wird berechnet, indem die Umsatzrentabilität mit dem Kapitalumschlag multipliziert wird. Dabei wird der ROI als Prozentsatz oder Verhältnis ausgedrückt. 

Die ROI Berechnung

Umsatzrentabilität = Gewinn / gesamten Umsatz

Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital

ROI = Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag

oder

ROI = (Gewinn / Umsatz) x (Umsatz / investiertes Kapital)

Ein positiver ROI  bedeutet, dass die Investition rentabel war. Bei einem positiven ROI gilt je nach Branche bereits ein Plus von 2% als erfolgreiche Investition.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der KPI Inhalte und die Bewertung des ROI von der Art der Investition und den spezifischen Zielen abhängen. In der Regel ist zur Feststellung der langfristigen Rentabilität einer Investition die regelmäßige Überwachung des ROI erforderlich.

Regeln zur Auswahl eines relevanten KPI

Die Zusammenstellung relevanter KPI Eckpunkte erfolgt nach bestimmten Regeln und Prinzipien. Diese Regeln dienen als Leitlinien für die Auswahl und Zusammenstellung eines relevanten KPI. Ein relevanter KPI ist immer an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens angepasst.


Grundlegende Auswahlregeln fürs KPI

  1. Ausrichtung auf die Unternehmensziele:
    Jeder KPI sollte eng mit den übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens verbunden sein. Er sollten dazu beitragen, den Fortschritt und den Erfolg bei der Erreichung dieser Ziele zu messen.
  2. Messbarkeit:
    Ein KPI sollte quantifizierbar und messbar sein. Es sollte möglich sein, objektive Daten oder Kennzahlen zu sammeln, um den Wert des KPI zu ermitteln. Dies ermöglicht eine genaue Bewertung und Überwachung.
  3. Relevanz:
    Die KPI sollten für das spezifische Geschäftsfeld oder die zu messenden Funktion relevant sein. Sie sollten einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben und Informationen liefern, die für Entscheidungen und Verbesserungsmaßnahmen relevant sind.
  4. Verständlichkeit:
    Die KPI sollten klar und verständlich sein, damit sie von den relevanten Personen im Unternehmen interpretiert und genutzt werden können. Sie sollten leicht zu kommunizieren und zu erklären sein, damit sie von allen Beteiligten einheitlich verstanden werden.
  5. Zeitbezug:
    Ein KPI sollte zeitlich bezogen sein, also auch den Fortschritt im Laufe der Zeit messen. Dies ermöglicht eine Bewertung von Veränderungen und Trends und unterstützt die langfristige Überwachung der Performance.
  6. Messbarkeit und Aktualität der Daten:
    Es ist wichtig sicherzustellen, dass die benötigten Daten zur Messung des KPI verfügbar sind und in angemessener Zeit erhoben werden können. Der KPI sollten auf aktuellen und verlässlichen Daten basieren, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
  7. Fokussierung auf das Wesentliche:
    Es ist empfehlenswert, die Anzahl der KPI zu begrenzen und sich auf diejenigen zu konzentrieren die aussagekräftig sind also einen direkten Einfluss auf die Leistung haben. Besonders differenzierte KPI Festlegungen führen häufig zu einer Überlastung, dadurch wird die Fokussierung auf die relevanten Werte mindestens erschwert.

Die Aktualisierung wird durch regelmäßige Überprüfung zur Sicherstellung Ihrer dauerhaften Relevanz und Aussagekraft gewährleistet.

KPI Datenanalyse Tools und Software Produkte

Es gibt eine Vielzahl von Datenanalyse Tools und Softwareprodukten für die unterschiedlichen Zielsetzungen bei der ROI Bewertung. Hier sind nun die bekanntesten und häufig eingesetzten Produkte eingeordnet.

Gängige Tools und Softwarelösungen

  1. Business Intelligence (BI) Tools:
    BI Tools wie Tableau, QlikView, Power BI und MicroStrategy ermöglichen eine Daten Visualisierung und Analyse. Sie bieten dazu Funktionen zur Erstellung von interaktiven Dashboards, Berichten und Diagrammen, zur KPI Überwachung und Identifizierung der Trends.
  2. Customer Relationship Management (CRM) Software:
    CRM Systeme wie Salesforce, HubSpot oder Microsoft Dynamics bieten Funktionen zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Also Messungen von KPI im Zusammenhang mit Kundenbindung, Verkaufszahlen und Kundenzufriedenheit.
  3. Web Analyse Tools:
    Tools wie Google Analytics oder Adobe Analytics ermöglichen die Messung des KPI im Online Bereich, wie Seitenaufrufe, Konversionsraten, Verweildauer auf der Webseite und Trafficquellen.
  4. Marketing Automatisierungssoftware:
    Marketing Tools wie Marketo, Mailchimp oder HubSpot bieten Funktionen zur Automatisierung von Marketingkampagnen. Ausserdem ermöglichen sie die Messung bestimmter KPI wie Leads, Konversionsraten, Umsatzbeitrag und Marketing ROI.
  5. Finanzmanagement Software:
    Finanztools wie SAP, Oracle Financials oder QuickBooks bieten Funktionen zur Verwaltung von Finanzdaten und zur Messung von KPI Eckpunkten wie Umsatz, Gewinnmarge, Kostenersparnis und ROI im Finanzbereich.
  6. Operations- und Supply-Chain Management Tools:
    Tools wie SAP ERP, Oracle SCM oder JDA Software unterstützen bei der Verwaltung von Betriebsabläufen und Lieferketten. Sie ermöglichen bei der Messung des KPI die Berücksichtigung von Bestandsveränderungen, Durchlaufzeiten und Kosteneffizienz.

Diese Liste ist nicht abschließend, es gibt viele weitere Tools und Softwareprodukte. Deren Auswahl erfolgt in der Regel individuell nach ihren spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen. Damit bedingt die Wahl des richtigen Tools Faktoren wie den Umfang der Daten, die gewünschten Analysen aber auch die Integrationsmöglichkeit mit vorhandenen Systemen.

ROI Auswertungszyklus für den KPI

Wie häufig die Auswertung des ROI erfolgt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie wird unter anderem von der Art der Investition, der Branche, den Zielen und der Dynamik des Geschäfts bestimmt. Es gibt keine feste Regel, wie oft die Auswertung stattfinden sollte, da dies immer eine branchen- und unternehmensspezifische Entscheidung ist.

Allgemeine Richtlinien

  1. Regelmäßige Überprüfung:
    Die regelmäßige Überprüfung des ROI ist zur Fortschrittsfeststellung der Investition angeraten. Je nach Geschäftstätigkeit und Zielen wird das monatlich, quartalsweise oder halbjährlich erfolgen.
  2. Zeitlich passende Überprüfung:
    Die Koppelung der Auswertung des ROI an bestimmte Meilensteine oder Ereignisse ist meist hilfreich. Als Meilensteine gelten hier zum Beispiel der Abschluss einer Marketingkampagne, die Einführung eines neuen Produkts oder eine bestimmte Zeitspanne nach einer Investition.
  3. Anpassung des KPI:
    Veränderte Geschäftsbedingungen oder Zielsetzungen erfordern eine Anpassung des KPI. In diesem Fall wird auch die Auswertung des ROI entsprechend angepasst und durchgeführt.
  4. Langfristige Betrachtung:
    Investitionen mit einer längeren Laufzeit bewerten den ROI nicht nur kurzfristig, sondern auch über einen längeren Zeitraum hinweg. So wird der Gesamtnutzen der Investition erfasst.

Die kontinuierliche Auswertung des ROI macht Trends, notwendige Anpassungen aber auch mögliche Probleme frühzeitig erkenn- und korrigierbar. Eine angemessene Überwachung und Auswertung des ROI ermöglicht also schnelle, fundierte Entscheidungen zu Investitionen und deren Rentabilitätspotential in der Auswertung des KPI.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner